Studium Bachelor of Engineering Nachhaltige Gebäudetechnik - Lübeck

Technische Hochschule Lübeck

Infos

Art: Studium

Bereich: Bauingenieurwesen

Abschluss: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife

Studienbeginn: Wintersemester

Stellen-ID: SK-91373 (Bitte bei Bewerbung mit angeben)

Stelle teilen
„Another World Is Possible“: Fridays For Future fordern schon seit 2018 die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Die Studierenden der Nachhaltigen Gebäudetechnik (englisch: Bachelor of Sustainable Building Technology) leisten ihren Beitrag dazu, dass in Zukunft ressourcenschonend und nachhaltig gebaut wird. Sie sind fasziniert von nachhaltigen Gebäuden, interessieren sich für Naturwissenschaften und haben Spaß an Mathematik.

An der TH Lübeck werden sie zu teamfähigen Ingenieurinnen und Ingenieuren ausgebildet, die vielfältige Berufschancen erwartet. Ob in Ingenieurbüros, Unternehmen oder Verwaltungen – die Absolvent:innen planen, bauen und betreiben Gebäude und haben dabei die globalen Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung im Blick.

Im Fokus stehen die Klimaschutzziele. Die Studierenden lernen wie sie die Gebäudetechnik in Bezug auf ökologische und wirtschaftliche Aspekte optimieren können. Dabei arbeiten Sie bereits im Studium eng mit Architekt:innen und Fachplaner:innen zusammen. Als Ingenieur:innen stellen sie sich Fragen wie: welche Wechselwirkungen zwischen Gebäudehülle und -struktur gibt es? Oder: welche Bedürfnisse haben die Bewohner:innen der Gebäude?

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte berücksichtigen die Empfehlungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und der berufsständigen Vertretungen von Ingenieuren, die in diesem Bereich tätig sind.

Der Bachelorstudiengang Nachhaltige Gebäudetechnik ist in den ersten sechs Semestern in zwei Phasen gegliedert.

1.-3. Semester Basisstudium
4.-6. Semester Kernstudium

Im Basisstudium erlernen die Studierenden ingenieurtechnische Grundlagen und Grundlagen des Bauwesens. Diese Grundlagen bereiten auf die höheren Semester vor, in denen die Studierenden ihre Kenntnisse vertiefen.

Im Kernstudium beschäftigen sich die angehenden Ingenieur:innen mit der gesamten Breite der Nachhaltigen Gebäudetechnik. Sie befassen sich sowohl theoretisch als auch praxisnah in Projekten mit den maßgeblichen Aufgabengebieten.

Im siebten Studiensemester erfolgt die Teilnahme am 12-wöchigen Berufspraktikum sowie die anschließende Bearbeitung der 6-wöchigen Abschlussarbeit.

Ziele

Am Ende ihres Studiums verfügen die Ingenieurinnen und Ingenieure nicht nur über theoretische und methodische Fähigkeiten, sondern weisen auch anwendungsorientierte Kenntnisse in der Gebäudetechnik und dem nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden vor. Sie kennen die technischen und normativen Grundlagen aller Gewerke der Gebäudetechnik.

Darüber hinaus verstehen die Absolvent:innen fundamentale ingenieurtechnische Grundlagen. Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Gebäudetechnik mit Entwurf und Baukonstruktion. Durch Teamarbeit im Studium wissen die Ingenieur:innen welche verschiedenen Akteure an Planungs- und Ausführungsprozessen beteiligt sind und wo sich Schnittstellen bilden.

Sie haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg im Blick.

Hochschulgrad

Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums erhalten Sie einen europaweit anerkannten ersten akademischen Abschluss und erlangen die Voraussetzung zur Aufnahme eines anschließenden Masterstudiums.

Bachelor of Engineering, kurz B.Eng.

Berufsbild

Ist es eine Vision, dass ein neu gebautes Haus ohne fossile Energie auskommt und an sonnigen Tagen mehr Strom produziert als die Nutzer verbrauchen?

Das ist KEINE Vision, sondern bereits Realität. Aber die Aufgaben bei der Planung solcher Gebäude sind sehr komplex und verlangen Ingenieursachverstand und Teamfähigkeit. Das Ziel einer nachhaltigen, umweltgerechten Gebäudeplanung ist es, eine für die Nutzer behagliche Luft- und Wärmeströmung im Gebäude und ausreichende Lichtverhältnisse zu realisieren, ohne fossile Energie und mit einem Minimum an elektrischem Strom.

Die Tätigkeitsfelder von Energie- und Gebäudeingenieuren/innen in großen, mittelständischen und kleinen Ingenieurbüros, Unternehmen oder Verwaltungen sind die Planung von Energie- und Klimatechnik, die Überwachung dieser Tätigkeit auf Baustellen, die Koordination der Planung der Gebäudetechnik zwischen den Architekten, den Tragwerkplanern und andern Fachingenieuren.

In die Aufgabengebiete in die Planung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büro- und Verwaltungsgebäude, Industriegebäude, Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen, Verbrauchermärkte, und Lagergebäude.

Um die Klimaschutzziele der Staatengemeinschaft zu erreichen müssen in Zukunft nicht nur alle Neubauten als Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität entstehen sondern auch alle Altbauten energieeffizient saniert werden. Für diese Herkulesaufgabe braucht es junge motivierte Menschen mit technisch, naturwissenschaftlichem Interesse, die auch mit der Mathematik und der Informatik (MINT Fächer) keine Probleme haben.

Interesse geweckt?

Dann bewirb dich jetzt online. Wir freuen uns über deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Christian Blatt M.Sc.

Telefon: +49 451 300 5789
E-Mail: christian.blatt@th-luebeck.de