Elektrotechnik gehört zu den
gefragtesten Disziplinen auf dem Arbeitsmarkt. Sie steckt beispielsweise in Fahrzeugen, Smartphones und modernen Industrieanlagen. Absolvent_innen des Studiengangs „Allgemeine Elektrotechnik“ haben den großen Vorteil, dass sie in nahezu allen Branchen
abwechslungsreiche, kreative und zukunftsweisende Aufgaben übernehmen können.
Tobis: „Durch die großen Wahlmöglichkeiten muss ich mich zu Studienbeginn noch nicht festlegen, sondern kann im Verlauf mein Studium nach meinen Interessen individualisieren.“
Was kann ich mit Elektrotechnik – Kommunikationssysteme machen?
Die Absolvent_innen werden entsprechend ihrer Qualifikation schwerpunktmäßig in der
Elektro- und Elektronikindustrie sowie in der
Informations- und Kommunikationstechnologie-Wirtschaft im gesamten Bundesgebiet beschäftigt. Auch in weiteren Bereichen der Wirtschaft wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Medizintechnik, der Anlagen- und Prozessautomatisierung sowie der Gebäude- und Sicherheitstechnik bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Ziele und Lehrinhalte
Der
Bachelorstudiengang „Allgemeine Elektrotechnik“ zeichnet sich durch eine
praxisorientierte Vielfalt aus. Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen, die es den Studierenden ermöglichen,
Systeme aus den verschiedensten Bereichen der Elektrotechnik zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln. Hierbei wird ein System ganzheitlich betrachtet.
Das Studium umfasst alle relevanten Bereiche wie beispielsweise Hard- und Software, Energieversorgung und Kommunikationstechnik. Die Studierenden lernen hierbei einzelne Komponenten und komplexe Systeme zu entwickeln.
Mit den steigenden Anforderungen an elektrotechnischen Systemen sind
Projektmanagement- und Sozialkompetenzen für Ingenieur_innen von großer Bedeutung. Im Verlauf des Studiums erlernen die Studierenden die hierzu notwendigen Kompetenzen und „Soft Skills“. In den höheren Semestern wird insbesondere das
Arbeiten in Teams gefördert, wobei in gemeinsamen Veranstaltungen mit den Studierenden einer amerikanischen Partnerhochschule zusätzlich Sprachkompetenzen und der interkulturelle Austausch gefördert werden.
Durch eine Kooperation mit der
Milwaukee School of Engineering (MSOE) wird interessierten Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtige
Auslandserfahrungen zu sammeln und zusätzlich den
Studienabschluss einer amerikanischen Hochschule zu erwerben. Diese Möglichkeit besteht mittels Wahl der Studienrichtung „
Internationales Studium Elektrotechnik“ (ISE).
Ziele
Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik bietet ein
anwendungsorientiertes, wissenschaftlich fundiertes Studium, welches die Absolventinnen und Absolventen auf ein erfolgreiches Berufsleben vorbereitet. Er gewährleistet eine breite Ausrichtung des Studiums durch Vorgabe von
Pflichtmodulen aus den verschiedenen Kernbereichen wie
Kommunikations- oder Energiesysteme. Gleichzeitig bietet er weitreichende individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch eine Vielzahl von
Wahlpflichtmodulen.
Lehrinhalte
Die Ausgestaltung des Studiengangs setzt den Fokus auf die
Vermittlung von Kompetenzen, die es den Absolventinnen und den Absolventen ermöglicht, ein
elektrotechnisches System zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln. Das Studium umfasst die relevanten Bereiche der Elektrotechnik. Hierzu gehören die Hard- und Software sowohl der Systeme der Kommunikationstechnik wie auch der Energie- und Automatisierungstechnik. Die Studierenden lernen hierbei, einzelne Komponenten und komplexe Systeme zu entwickeln.
Den Studierenden werden
Methodenkompetenzen zu mathematisch/ naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen,
Entwurfskompetenzen und
Systemkompetenzen vermittelt. Die Kompetenz in Bezug auf die mathematisch/ naturwissenschaftlichen Vorgehensweise soll im Wesentlichen im
Basisstudium in den ersten drei Semestern erworben werden, während Entwurfskompetenz und Systemkompetenz in den höheren Semestern erworben werden.
Interesse geweckt?
Dann bewirb dich jetzt online. Wir freuen uns über deine Bewerbung.
Jetzt bewerben!
Kontakt
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Gunnar Schmidt
Telefon: +49 451 300 5717
E-Mail:
gunnar.schmidt@th-luebeck.de